Pressespiegel
Niemand kann sagen, was die Zukunft bringt. Aber das schreiben die Zeitungen von heute
Entwicklungsstadt.de, 25. Mai 2022
Im Blog Entwicklungsstadt.de ist eine Rückschau zu Gudrun Sacks Vortrag beim Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg erschienen.
Zum BeitragBaunetz, 15. Mai 2022
Unsere Geschäftsführerin Gudrun Sack sprach mit Florian Heilmeyer für BauNetz über den Stand des Projekts und ob die Planungen für das Schumacher Quartier nicht längst zu einer Art Berliner Holzbau-IBA erwachsen seien.
Zum BeitragFUTUR, 01. Mai 2022
FUTUR, das Fraunhofer-Magazin des Produktionstechnischen Zentrums Berlin, widmet sich in seiner neuen Ausgabe Berlin TXL und beleuchtet die Aspekte der Klimaresilienz und Klimaneutralität.
Zum Beitragivv immobilien vermieten & verwalten, 01. Mai 2022
Beim Blick in die Mai-Ausgabe des Fachmagazins ivv immobilien vermieten & verwalten könnte man fast meinen, die Urban Tech Republic sei bereits Ideenlabor und im Schumacher Quartier drehten sich die Kräne. Autorin Bettina Brüdgam hat sich mit Gudrun Sack über Berlin TXL unterhalten. Zudem sprach sie mit Architekten und Bauherren des Prinz-Eugen-Parks in München über Konzepte und Preise sowie Chancen und Herausforderungen des Bauens mit Holz.
Zum Beitragnd, 26. April 2022
Berlin TXL und vor allem das Schumacher Quartier standen im Fokus des Stadtentwicklungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus. Jörg Franzen – Vorstandsvorsitzender der landeseigenen Gesobau, die einen Teil der Wohnungen dort realisieren soll – thematisierte Lieferengpässe, stark steigende Energie- und Baupreise sowie Fachkräftemangel, die angesichts des Mietpreisniveaus der Wohnungsbaugesellschaft von 6,70 EUR bzw. 11,00 EUR pro Quadratmeter kaum mehr wirtschaftliches Bauen zuließen. Auch aufgrund der zusätzlichen Anforderungen, die ein Modellprojekt wie das Schumacher Quartier mit sich bringt, müsse der Senat die Förderung im Wohnungsbau überdenken und auch die Querfinanzierung durch Eigentumswohnungen erwägen.
Zum Beitragrbb24, 17. April 2022
Der Landschaftsarchitekt Thomas E. Hauck ist einer der Köpfe hinter dem Planungskonzept des Animal-Aided Design, das im Schumacher Quartier zur Anwendung kommen und die dortige Biodiversität fördern soll. Bernadette Huber hat sich mit ihm über Vorteile und auch Konfliktpotenziale zwischen Mensch und Tier unterhalten sowie darüber, wie ein Zusammenleben pragmatisch gelingen kann.
Zum BeitragBrandeins Podcast,
Auch der Brandeins-Podcast widmet sich der Zukunft von Berlin TXL. Im Gespräch mit Christian Bollert zeichnet Philipp Bouteiller noch einmal das große Bild dessen, was die Arbeit bei Tegel Projekt und die Vision des Innovationsstandortes ausmacht. Er sprach über seinen Abschied als Geschäftsführer, radikale Planung und den „Vorteil von doofen Fragen“. Nachzuhören ist der Podcast auf Detektor.FM.
Zum BeitragBrandeins Magazin,
Philipp Bouteiller nimmt seinen Hut und verabschiedet sich von Berlin TXL. Für ein letztes Interviews zum Projekt war Christoph Koch für brandeins in Tegel zu Gast. Er hat mit dem langjährigen Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH einen Blick zurück und nach vorn geworfen und sich mit ihm über die 15-Minuten-Stadt, gesundes Bauen oder die Zukunft des Arbeitens unterhalten.
Zum BeitragUnverblümt – der Podcast der GRÜNEN JUGEND BERLIN,
„Wie können wir nachhaltig bauen und wohnen und dabei sozial gerecht bleiben? Wie kann ein gutes Miteinander befördert werden? Und was muss getan werden, damit wirklich Neues gelingen kann?“ Das wollte die GRÜNE JUGEND Berlin wissen und hatte dafür Gudrun Sack zum Gespräch eingeladen. Die aktuelle Podcast-Folge von „Unverblümt“ (ab 26:10 min geht es um Berlin TXL) ist auf Spotify verfügbar.
Zum BeitragCompetitiOnline,
Carlo Sporkmann hat sich mit Gudrun Sack über Unterschiede zwischen Tegel und Tempelhof, die Planungen für die Urban Tech Republic sowie urbanen Holzbau und Konzeptverfahren im Schumacher Quartier unterhalten. Das Interview ist nachzulesen auf der Architektur-Plattform CompetitiOnline.
Zum BeitragKontakt
Tegel Projekt GmbH
Urban Tech Republic, Gebäude V
Flughafen Tegel 1
13405 Berlin