Pressespiegel
Niemand kann sagen, was die Zukunft bringt. Aber das schreiben die Zeitungen von heute
Berliner Kurier, 04. Mai 2021
Im Mittelpunkt des neuen Stadtviertels in Tegel steht all das, was für die wachsenden Städte des 21. Jahrhunderts besonders wichtig ist: der effiziente Einsatz von Energie, nachhaltiges Bauen, umweltschonende Mobilität, Recycling, sauberes Wasser und der Einsatz neuer Materialien.
Zum BeitragMein Zuhause, 01. Mai 2021
„Muss man eigentlich ein Stück weit verrückt sein, um 5 km² Stadt zu planen?“, fragt der Beamten-Wohnungs-Verein in seinem Mitgliedermagazin Mein Zuhause. Das Interview, in dem Philipp Bouteiller Einblicke in die „neue Republic“ in der Stadt gibt, ist nachzulesen ab Seite 22.
Zum BeitragTagesspiegel, 28. April 2021
Ab 1. Mai mit Doppelspitze: Herzlich willkommen im Team, Gudrun Sack! Der Tagesspiegel berichtet über die neue Co-Geschäftsführerin an der Seite von Philipp Bouteiller, die künftig die Bereiche Planung und Entwicklung sowie Baumanagement verantwortet.
Zum BeitragBerliner Morgenpost, 26. April 2021
Am 4. Mai, um Mitternacht, endet die Betriebspflicht für den Flughafen Tegel. Ein Kapitel Berliner Luftfahrtgeschichte geht damit zu Ende, und ein neues Kapitel beginnt. Die Berliner Morgenpost und zahlreiche andere Medien greifen das Thema auf und schreiben, dass die Nachnutzungspläne einerseits auf viel Zustimmung stoßen, andererseits aber rundherum reichlich Konfliktpotenzial vorhanden sei. „Was in Tegel geplant ist, ist auf jeden Fall intelligente Stadtentwicklung“, zitiert das Blatt Wolf-Christian Strauss vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).
Zum BeitragTagesspiegel, 23. April 2021
Paul Duwe stellt Berlins ambitionierteste Holzbauprojekte vor. Vorn mit dabei: das Schumacher Quartier und die Planungen für die Bauhütte 4.0.
Zum BeitragKleine Zeitung, 19. April 2021
Die Ziele sind hochgesteckt. Im Schumacher Quartier sollen mehr als 5.000 Wohnungen – alle in Holzbauweise, klimaneutral und leistbar – errichtet werden. Gleichzeitig soll ein System etabliert werden, mit dem man mittelfristig um 20-25 % günstiger als bei konventioneller Bauweise bauen und dabei gleichzeitig 80 % der klimaschädlichen Emissionen einsparen kann.
Zum BeitragMagazin des Landesverbandes Bündnis 90/ Die Grünen Berlin, 16. April 2021
Ein Gastbeitrag zu Berlin TXL und die Idee des nachhaltigen Quartiers, das Stadt und Natur miteinander versöhnt – veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe des Magazins der Berliner Grünen.
Zum BeitragBerliner Impulse, 01. April 2021
Die Berliner Energietage stehen vor der Tür – Anlass für die Energie Impulse, unser Energiekonzept der Berliner Fachwelt näher vorzustellen. Ab Seite 8 beleuchtet das Heft die Leitidee des Wärme-Kälte-Marktplatzes und das LowEx-Netz.
Zum BeitragFraunhofer-Magazin, 01. April 2021
Holzbau beflügelt die Bauwirtschaft. In Hamburg entsteht das mit 65 m höchste Holzhochhaus Deutschlands, Rotterdam plant einen 140-m-Turm, und Tokio arbeitet gar an einem hölzernen Wolkenkratzer mit 350 m Höhe. Das Magazin der Fraunhofer Gesellschaft widmet sich ab Seite 64 dem Megatrend im Bauen und porträtiert dabei auch das Schumacher Quartier von Berlin TXL.
Zum BeitragImmobilienzeitung,
Wenige Standorte beschäftigen sich so umfangreich und konkret mit künftigen urbanen Lebensräumen wie Berlin TXL. Das entgeht auch der Immobilienzeitung nicht, die in ihrer jüngsten Ausgabe unser Selbstverständnis als „Futuropolis“ aufgreift, der Stadt in der Stadt, die eines Tages 50.000 Menschen bewegen soll.
Zum BeitragKontakt
Tegel Projekt GmbH
Urban Tech Republic, Gebäude V
Flughafen Tegel 1
13405 Berlin