Pressespiegel
Niemand kann sagen, was die Zukunft bringt. Aber das schreiben die Zeitungen von heute
TU Berlin,
„In Tegel kann die Mischung von Industrie, Technologie und Wohnen – die Smart City – nicht allein mit einem Fokus auf Technologie gelingen. Die Bedürfnisse der Menschen müssen berücksichtigt werden“, sagt Dr. Johanna Sonnenburg vom Center for Metropolitan Studies. Jüngst moderierte sie die Veranstaltung „Flughäfen als Motoren der Metropolregionen“ und gibt ihre Eindrücke nun im Interview auf der TU-Website wieder.
Zum BeitragBerliner Zeitung,
„Das Schumacher Quartier ist ein Katalysator zum Weiterdenken in der Zukunft.“ – Elena Matera sprach mit Raoul Bunschoten, Holger Kohl und Philipp Bouteiller über die Potenziale des urbanen Holzbaus, die Notwendigkeit eines neuen Denkens und die mögliche Initialwirkung der Bauhütte 4.0 – nachzulesen in der Berliner Zeitung.
Zum BeitragImmozeit,
Es ist eines der Fachmagazine, das man auch heute noch am liebsten als schwere Print-Version in die Hand nimmt: die halbjährlich erscheinende Immozeit des Immoebs Netzwerks. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema „Aufbruch“. Und ab Seite 26 wird’s vertraut…
Zum BeitragBirkenblatt – Pflegemagazin,
Nachgefragt: Interview mit Dr. Philipp Bouteiller, Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH, zu den Nachnutzungsplänen am ehemaligen Flughafen Tegel.
Zum BeitragBerliner Zeitung,
Berlin hat sich im Neubau viel vorgenommen. Neben denen im Schumacher Quartier sind weitere gut 45.000 Wohnungen in 16 Stadtquartieren für rund 100.000 Menschen geplant. Die Berliner Zeitung gibt einen Überblick.
Zum BeitragGarten + Landschaft, 24. Februar 2021
Wie gelingt die Klimawende? Diese Frage stellt sich Gesa Loschwitz-Himmel im Fachmagazin Garten + Landschaft und präsentiert Projektbeispiele für resiliente Städte. Mit dabei: das Schumacher Quartier, in dem das Schwammstadt-Prinzip par excellence greifen soll. Am Beispiel von Ver¬dunstungsbeeten stellen bgmr Landschaftsarchitekten dar, dass der Teufel im Detail steckt.
Zum BeitragIntelligent CIO, 24. Februar 2021
In a unique move to make use of the vast area vacated by Tegel Airport (TXL), Berlin is creating an industrial and research park dedicated to urban technologies called “The Urban Tech Republic”.
Zum BeitragHolz-Zentralblatt, 19. Februar 2021
Wer Ende Januar nicht beim Hamburger Holzbauforum dabei sein konnte, findet im Holz-Zentralblatt darüber einen zweiseitigen Artikel von Dr. Vera Steckel. Große Aufmerksamkeit kommt darin Projektleiter Karsten Wessel zu, der das Schumacher Quartier und die Idee der Bauhütte 4.0 vorstellte. Thematisiert wurden außerdem die Erfahrungen von Deimel Oelschläger Architekten mit dem bereits fertiggestellten Quartier Weißensee sowie Hamburgs Weg zur „Holzbaustadt“.
Zum Beitrag21grad, 04. Februar 2021
In 21grad, dem Magazin des Heizungsbauers Vaillant, ist nachzulesen, dass der Anteil genehmigter Wohnungsneubauten in Holzbauweise deutschlandweit bei 18,7% liegt. Berlin belegt mit 8,9% den drittletzten Platz vor Hamburg und Bremen. Spitzenreiter ist mit 31,9% Baden-Württemberg, das bereits 2018 die Holzbau-Offensive BW ins Leben gerufen und mit einem Gesamtvolumen von rund 30 Mio. Euro ausgestattet hatte. Immerhin: Das Schumacher Quartier wird im Artikel als eines von drei Projekten vorgestellt, die zeigen, wie deutsche Städte mit gutem Beispiel vorangehen.
Zum BeitragBerliner Morgenpost, 02. Februar 2021
Auf 65 Hektar unseres Landschaftsparks sollen 2.000 Kleingärten, Gemeinschaftsflächen sowie
Zum BeitragKontakt
Tegel Projekt GmbH
Urban Tech Republic, Gebäude V
Flughafen Tegel 1
13405 Berlin