Pressespiegel
Niemand kann sagen, was die Zukunft bringt. Aber das schreiben die Zeitungen von heute
Berliner Morgenpost, 08. Dezember 2021
Der Berliner Senat will den Trinkwasserschutz und die Entwicklung großer Stadtquartiere besser miteinander kombinieren. Neue, praxisnahe und nachhaltig zukunftsorientierte Lösungen sollen gefunden werden, um Industrieansiedlungen auch in Trinkwasserschutzgebieten besser umsetzen zu können, berichtet die Berliner Morgenpost.
Zum Beitragwwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 01. Dezember 2021
Wassersensible Quartiersplanung ist eines der Kernthemen des Schumacher Quartiers. Dazu ein Beitrag über die Planungen im wwt Modernisierungsreport 2021/22 ab Seite 27.
Zum BeitragDas Erste, 27. November 2021
Die ARD-Themenwoche „Stadt. Land. Wandel.“ beschäftigte sich u.a. mit der Frage, wie Wohnen besser gehen kann. Auf der Suche nach Antworten tourte der Wissenschaftsjournalist Hilmar Liebsch durch ganz Deutschland. Seine erste Station: Berlin TXL, wo ihm Gudrun Sack die dortigen Pläne vorstellte – nachzuschauen in der ARD-Mediathek.
Zum BeitragBerliner Morgenpost, 21. November 2021
Laut Polizei liegen im Stadtgebiet Berlins noch ungefähr 4.600 Bomben-Blindgänger vergraben. Am eifrigsten wird hiernach gerade in Tegel gesucht. Jessica Hanack begleitete einen Vormittag lang unsere Kampfmittelräumer.
Zum BeitragEnergie und Management, 09. November 2021
„Gesetzeswirrwarr behindert Klimaschutz im Quartier“, so fasst die Fachzeitschrift Energie & Management den 12. dena Energiewende-Kongress zusammen, bei dem diese Woche Philipp Bouteiller und andere Teilnehmende die Vereinfachung und Aktualisierung gesetzlicher Vorschriften forderten.
Zum BeitragBerliner Morgenpost, 07. November 2021
Ein Jahr ist es nun her, als der letzte Flieger von Tegel abflog. Jessica Hanack wollte für die Berliner Morgenpost wissen, was seither auf dem Areal geschehen ist und wie es um die Kaufverhandlungen zwischen Bund und Land steht.
Zum BeitragB.Z., 07. November 2021
Bei strömendem Dauerregen war Oliver Ohmann in Tegel zu Gast, um für die B.Z. nachzuschauen, was von TXL seit der Schließung übrig ist. Auch an den vom Kurt-Schumacher-Damm aus sichtbaren, riesigen Erdhaufen sei die Leserschaft interessiert, so dass es bei den Experten an der Kampfmittelräumstelle ins Detail ging: „Tag für Tag finden wir etwas, zuletzt eine museumsreife 24-Zentimeter-Granate aus dem Jahr 1890.“
Zum BeitragZIA – Hauptstadtstudio Zentraler Immobilien Ausschuss, 29. Oktober 2021
Volker Wieprecht unterhielt sich für die Initiative „Wir geben Leben Raum“ des Zentralen Immobilien Ausschusses mit Philipp Bouteiller über das Konzept von Berlin TXL. Das Interview ist auf Youtube erschienen.
Zum BeitragImmobilien Vermieten & Verwalten, 18. Oktober 2021
Für eine Sonderpublikation von Immobilien Vermieten & Verwalten hat sich Christian Hunziker der Flughafen-Nachnutzung gewidmet und die Magazin-Seiten gefüllt mit Informationen zu anstehenden Grundstücksvergaben, zum Engagement beim Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr oder zur Bauhütte 4.0.
Zum BeitragImmobilienzeitung, 07. Oktober 2021
Gerda Gericke schreibt: „Das Freiwerden des Tegeler Flughafenareals ist ein riesiges Geschenk für Berlin. Gemeinsam mit dem Siemensstadt Square und dem Neuen Gartenfeld löst Berlin TXL für den Nordwesten einen Investitionsschub aus, der europaweit wohl seinesgleichen sucht.“
Zum BeitragKontakt
Tegel Projekt GmbH
Urban Tech Republic, Gebäude V
Flughafen Tegel 1
13405 Berlin